Holz lebt

Parkett wird aus dem Naturprodukt Holz hergestellt. Es ist auch nach der Fertigung der einzelnen Stäbe oder Dielen und deren Verlegung in Ihrer Wohnung nicht tot. Die einzelnen Zellen im Holz können auch noch nach Jahren Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben. Diese Aufnahme- und Abgabe ist mit einem schwinden bzw. quellen der Zellen damit auch der einzelnen Stäbe oder Dielen verbunden. Daher erwartet das Parkett von Ihrem Raumklima keine großen Feuchtigkeitsschwankungen. Die klimatischen Bedingungen beim Verlegen sollten daher dem späteren Raumklima ähnlich sein. Wir liefern Ihnen nur vor-temperiertes Holz an.
Während der Heizperiode (trockene Luft) kann es dabei aber naturgemäß zu kleineren Fugen kommen, diese gleichen sich aber bei erhöhter Luftfeuchte später wieder aus. Ihr geöltes Parkett wirkt aber auch als Puffer für starke Feuchtigkeitsschwankungen ihrer Raumluft und sorgt damit für ein angenehmes Raumklima.
Das wissen selbst die Meisen auf dem Bild links und wohnen daher sehr gerne im Holz.
Während der Heizperiode (trockene Luft) kann es dabei aber naturgemäß zu kleineren Fugen kommen, diese gleichen sich aber bei erhöhter Luftfeuchte später wieder aus. Ihr geöltes Parkett wirkt aber auch als Puffer für starke Feuchtigkeitsschwankungen ihrer Raumluft und sorgt damit für ein angenehmes Raumklima.
Das wissen selbst die Meisen auf dem Bild links und wohnen daher sehr gerne im Holz.
Parkett ist Natur

Wenn Sie sich für einen Bodenbelag aus Parkett anhand eines Musters entschieden haben, sollten Sie auch bedenken, das dieses Muster nur einen Teil der Palette ihres Parketts abbilden kann. Jahresringe, Astlöcher oder Maserungen sowie die natürliche Holzfärbungen werden entscheidend durch den Standort eines Baumes bestimmt. Lichteinfall, Bodenfeuchtigkeit und Windlast bestimmen auch Farbe und Maserung. Da aber ihr Parkett nicht nur aus einem Baum gefertigt wird, können von Bäumen der gleichen Art, an einem anderen Standort, die Farbe und Maserung des Musters mehr oder weniger abweichen. Der Lieferant versucht zwar durch Sortierung diese Abweichungen möglichst auszugleichen, was aber nur in einem gewissen Rahmen möglich ist. Starke Sonneneinstrahlung lässt das Holz, selbst nach einer Verlegung, u. U. nachdunkeln oder bleicht es.
Renovieren und Reparieren

Parkett kann nach jahre- und jahrzentelangem Gebrauch durch Schleifen und Neuversiegelung /Ölen optisch neuwertig renoviert werden. Voraussetzung ist das das Parkett beim Einbau einwandfrei verklebt wurde und die einzelnen Stäbe oder Dielen noch fest sind!
Bei einer gravierenden mechanischen Beschädigung, kann das betroffene Parkett Element relativ einfach und problemlos ausgetauscht werden.
Bei einer gravierenden mechanischen Beschädigung, kann das betroffene Parkett Element relativ einfach und problemlos ausgetauscht werden.
Lebensdauer
Ihr Parkett hat in der Regel eine Nutzholzstärke von ca. 3,5 mm. Beim einmaligen Abschleifen wird normalerweise max. ca. 0,5 - 0,7 mm abgetragen d. h. Ihr Parkett kann mind. 2 - 3 mal renoviert werden. Bei einer durchschnittlichen Lebensdauer einer Oberfläche von 10 - 15 Jahren, erreichen sie somit eine Gesamtlebensdauer eines Parketts von mind. 40 Jahren, bei guter Pflege kann es aber Generationen überdauern.
Das mag Ihr Parkett

Filzgleiter unter Tischen und Stühlen usw.
Wirksame Fußmatte im Eingangsbereich.
Raumklima von ca. 50 - 65% Luftfeuchtigkeit bei 20 - 22C.
Periodische Pflege mit geeignetem Polish oder Öl.
Die Fa. Parkett Ziegler liefert Ihnen hierzu die geeigneten Pflegemittel
Wirksame Fußmatte im Eingangsbereich.
Raumklima von ca. 50 - 65% Luftfeuchtigkeit bei 20 - 22C.
Periodische Pflege mit geeignetem Polish oder Öl.
Die Fa. Parkett Ziegler liefert Ihnen hierzu die geeigneten Pflegemittel
Das mag Ihr Parkett gar nicht!
Sand und Steinchen sowie High Heels mit Centabsätzen.
Wasser!!!! Putzlappen nie nass! nur nebelfeucht verwenden
Bei Zimmerpflanzen nur dichte Übertöpfe oder Untersetzer verwenden.
Ausgelaufene Flüssigkeit sofort aufnehmen.
Niemals Dampfreinigung anwenden!!
Wasser!!!! Putzlappen nie nass! nur nebelfeucht verwenden
Bei Zimmerpflanzen nur dichte Übertöpfe oder Untersetzer verwenden.
Ausgelaufene Flüssigkeit sofort aufnehmen.
Niemals Dampfreinigung anwenden!!